Vor kurzem suchte sich ein Seminarteilnehmer zu Beginn unseres Seminars diese Gefühlskarte aus. Er beschrieb, dass die Karte ihn daran erinnere, wie er sich gerade fühlt. Nämlich zwischen zwei Welten: der "normalen Welt" und der "Welt mit GFK".
Beide Welten stehen für sich, und er hangelt irgendwie dazwischen. Unter anderem beschrieb er, dass es für ihn schwer sei, sich über die Gewaltfreie Kommunikation auszutauschen. Es gebe immer noch Menschen, die keinen Zugang dazu haben, wenn man sich mit "solchen Themen" auseinandersetzt, und dann noch als Mann.
Mich berührten diese Aussagen. Ich kenne das Gefühl, mich unsicher zu fühlen, wenn es darum geht, wem ich etwas erzähle. Die Angst, in irgendeiner Schublade zu landen, in der ich mich nicht richtig aufgehoben fühle. Einerseits möchte ich gesehen werden mit dem, was ich tue, andererseits halte ich mich zurück darüber zu erzählen. Zum Glück ist das nur noch selten der Fall.
Gerade frage ich mich, ob wir erwarten können, dass wir verstanden werden, wenn wir selbst noch nicht ganz sicher sind auf unserem Weg. Können wir erwarten, dass andere Menschen uns verstehen mit dem, wie wir gerade unterwegs sind und damit, was uns im Herzen beschäftigt, wenn wir uns nicht zeigen?
Natürlich gibt es nichts Schöneres, als sich verstanden zu fühlen und mit allem angenommen zu sein. Doch viel wichtiger ist es, dass wir unseren Weg gehen und uns nicht abhalten lassen, wenn wir eine innere Überzeugung spüren.
Am Anfang meines GFK-Weges habe ich mich sicherlich ähnlich gefühlt wie der Mensch auf der Karte oben. Inzwischen sind die unterschiedlichen Welten für mich eins geworden, und ich fühle mich viel besser gerüstet für das, was das Leben bietet. Ganz einfach, weil ich mich durch die Gewaltfreie Kommunikation gewappnet fühle.
Kennst du auch diese Unsicherheiten?
Dann wäre es zum Beispiel sinnvoll sich Menschen anzuschliessen die ähnliche Wege gehen. Eine Übungsgruppe kann hierfür ein richtiger Ort sein.
Wenn du Lust hast, neue Wege zu gehen, begleite ich dich gerne auf dem Weg, dich mit der Gewaltfreien Kommunikation zu erforschen. Es lohnt sich!
Kommentar schreiben