NEIN im Sinne der GFK

Vor kurzem hörte ich, wie eine Freundin sagte, ihre Tochter gehe nicht mehr zu ihrer Großmutter, weil diese immer so viel von ihr wolle. Erst solle sie helfen, die Gardinen abzunehmen, dann wäre es natürlich praktisch, das Fenster auch noch zu putzen, und die kaputte Glühbirne könnte auch noch ausgetauscht werden…

Ich glaube, wir kennen das alle, oder?

Wir möchten mit jemandem gemütlich einen Kaffee trinken und ein bisschen Zeit verbringen, und dann kommen die Bitten oder auch Forderungen, die kein Ende zu nehmen scheinen.

 

Die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und die der anderen im Blick haben

In unserem Beispiel haben die Enkelin wie auch die Großmutter Bedürfnisse und versuchen, für diese zu sorgen. Bei der Enkelin sind es z.B. gemeinsame Zeit verbringen, Austausch, Ruhe und vielleicht noch etwas von sich zu erzählen. Auch die Großmutter möchte sicherlich gemeinsame Zeit mit der Enkelin verbringen; sie wünscht sich aber auch Unterstützung und dass Dinge repariert werden…

 

Was passiert, wenn wir nicht lernen, NEIN zu sagen?

Wenn wir nicht lernen, NEIN zu sagen, bleiben die eigenen Bedürfnisse oft auf der Strecke. Dann kann es passieren, dass wir Groll empfinden gegenüber der Person, die z.B. etwas von uns möchte, worauf wir jetzt gar keine Lust haben. Und wenn wir es nicht schaffen, NEIN zu sagen, kann es sein, dass wir uns dazu entschließen, uns fernzuhalten. Wir gehen in die Trennung. So wie es die Enkelin macht, die nicht mehr zur Oma gehen möchte.

 

Ein NEIN kann ein JA zu unseren eigenen Bedürfnissen sein

Oft denken wir, dass unser NEIN andere verletzt. In unserem Beispiel hat die Enkelin aber nichts gegen die Oma, sondern ihr NEIN würde den Dingen gelten, die ihr jetzt gerade zu viel sind. Wenn die Enkelin es schafft, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, könnte sie der Großmutter sagen:

“Ich wollte dich gerne wieder einmal sehen, und ich habe mich darauf gefreut, mit dir ein bisschen Zeit in Ruhe zu verbringen. Bei mir war so viel los in letzter Zeit, ich würde dir gerne davon erzählen. Ist es möglich, dass ich die Dinge an einem anderen Tag erledigen kann, wenn ich mehr Energie habe? Oder fällt dir noch jemand anderes ein, der dich unterstützen könnte?”

 

In der Gewaltfreien Kommunikation geht es immer um Verbindung.

Wenn die Großmutter ihre Enkelin so hören würde, hätte sie Gelegenheit, auch die Bedürfnisse der Enkelin wahrzunehmen. Und die beiden könnten vielleicht einen Schritt aufeinander zugehen, vielleicht etwas gemeinsam erledigen und dann genügend Zeit bei einem Kaffee verbringen. Eine Garantie dafür gibt es natürlich nicht, dass unser Gegenüber so reagiert, wie wir uns das wünschen, aber die Chance, in Verbindung zu bleiben, ist deutlich höher, wenn wir uns mit dem zeigen, was in uns lebendig ist, und unserem Gegenüber eine Bitte stellen.

 

Wie können wir in Verbindung bleiben?

Trennung gibt es genug in unserer Welt. Auch wir selbst sind oft getrennt von unseren eigenen Bedürfnissen und wundern uns dann, dass wir die Verbindung zu uns verlieren.

Die Gewaltfreie Kommunikation kann uns mit ihrer 4-Schritte-Methode unterstützen, in Verbindung mit uns selbst und anderen zu kommen oder zu bleiben.

Und es wäre doch schön, wenn uns allen bewusst ist, dass ein NEIN in erster Linie ein JA zu unseren Bedürfnissen ist. Und NEIN, das ist nicht egoistisch, solange wir auch die Bedürfnisse anderer im Blick behalten.

 

Fällt es euch auch schwer NEIN zu sagen?

Kennt ihr ähnliche Geschichten, in denen es euch schwerfällt, NEIN zu sagen?

Dann freue ich mich, von euch zu hören!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0